Opcanreich: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Diese Seite wurde von dem Benutzer: Wolle als Dringend zu überarbeiten markiert.
Wolle (Diskussion | Beiträge) |
Wolle (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
|[[Königsstadt Altburg]]||[[Altburg]] | |[[Königsstadt Altburg]]||[[Altburg]] | ||
|- | |- | ||
|[[Wedeland]]||[[ | |[[Wedeland]]||[[Großfeld]] | ||
|- | |- | ||
|[[Solatis]]||[[Picus]] | |[[Solatis]]||[[Picus]] |
Version vom 15. Juni 2012, 20:01 Uhr

Details:
Umgestaltung der terrastischen Ebene
Für weitere Informationen bitte mit Wolle Kontakt aufnehmen.
Das Opcanreich war die Vereinigung aller Gebiete zwischen dem Dunkelwald, Itaran, [südliches Gebirge] und dem großen Meer.
Wärend seiner Blüte war das Reich nicht nur Flächen- und Einwohnermässig das Größte Reich, sondern auch militärish gesehen. Der Opcan, so nannte sich der Herrscher, hatte seinen Sitz im heutigen Altburg, wo man selbst heute noch seine gewaltige Burg bestaunen kann.
Zusammensetzung
Das Opcanreich bestand aus neun Fürstentümern.
Fürstentum | Hauptstadt |
Königsstadt Altburg | Altburg |
Wedeland | Großfeld |
Solatis | Picus |
Idurien | Brie |
Acheland | Krien |
Liotar | Leosan |
Fahlstett | Fahlstett |
Transnurad | Tourda |
Dauland | Dauheim |
Untergang des Opcanreiches
[muss noch ausgearbeitet werden]